Mo. - Fr. | 09.00 - 12.30 Uhr |
13.30 - 18.15 Uhr | |
Sa. | 10.00 - 13.00 Uhr |
Mo. - Di. | 9.00 - 12.00 Uhr |
14.30 - 18.00 Uhr | |
Mi. | 9.00 - 12.00 Uhr |
nachmittags geschlossen | |
Do. - Fr. | 9.00 - 12.00 Uhr |
14.30 - 18.00 Uhr | |
Sa. | 9.00 - 12.00 Uhr |
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Standorte
Beim Malen übt Ihr Kind spielerisch die grafomotorischen Fähigkeiten.
Die Handmotorik gehört zu den kompliziertesten Bewegungen, die ein Mensch in seinem Leben erlernen muss. Um einen Stift zu führen, muss Ihr Kind mehr als 30 Muskeln und 17 Gelenke präzise koordinieren. Wenn sich dabei eine falsche Haltung einschleicht und schlimmstenfalls verfestigt, kann das später zu dauerhaften Problemen beim Schreiben führen. Deshalb ist es wichtig, von Anfang an auf eine richtige Stifthaltung zu achten
Wichtig: Es gibt nicht die "eine" richtige Stifthaltung! Viele Varianten sind möglich. Solange Ihr Kind mit seiner Stifthaltung gut zurechtkommt, die Schrift leserlich und flüssig ist sowie auch längeres Schreiben ermüdungsarm und schmerzfrei bleibt, besteht kein Grund zur Veränderung.
"Grafomotorik" bezeichnet die motorischen Fähigkeiten der Hände und gehört zum Bereich der Feinmotorik. Sie umfasst Stifthaltung, Koordination der Handbewegungen und Auge-Hand-Koordination. Gute grafomotorische Fähigkeiten sind beste Voraussetzungen für eine entspannte und flüssige Schreibweise.
Die Entwicklung der Grafomotorik beginnt schon lange vor Schuleintritt im Alter von etwa 18 Monaten und dauert bis in die Schulzeit an. Sie können Ihr Kind mit passenden Aktivitäten und häufigen Wiederholungen unterstützen, zum Beispiel indem Sie mit ihm viel malen und basteln. In unserem Beitrag "Malen fördert die Feinmotorik" haben wir dazu viele Tipps und ein paar Übungen für Sie zusammengetragen. Auch Perlen auffädeln, kneten, backen, kleben, schneiden, häkeln und falten fördert Handmotorik und -geschicklichkeit.
Die richtige Stifthaltung ist besonders wichtig für das spätere Schreiben in der Schule. Der Prozess verläuft schrittweise und beginnt bereits im Alter von 2 Jahren mit den ersten Kritzelbewegungen und endet in der späten Jugend mit einer individuell ausgeprägten, eigenen Handschrift. Die auffälligsten Veränderungen bei der Schreibentwicklung finden dabei zwischen dem 5. und 10. Lebensjahr statt, also während der Grundschulzeit.
Die Entwicklung vom Palmar- bis zum Pinzettengriff (Dreipunktgriff) verläuft schrittweise.
Die Wachsmalmäuse von Pelikan lassen sich von kleinen Kinderhänden mühelos greifen und führen.
“Das schaff ich mit links!” - Stifte und Scheren gibt es speziell für Linkshänder.
Schwungübungen führen Ihr Kind spielerisch an die ersten Buchstaben heran
Mit dem Dreipunktgriff kann Ihr Kind lange ermüdungsarm und schmerzfrei schreiben.
1. Verkrampfung der Finger
Beim Schreiben verkrampfen die Finger und halten den Stift mit zu viel Kraft. Weil Kinder das häufig selbst merken, suchen sie nach Lösungsstrategien. Dabei richten sie die Aufmerksamkeit noch stärker auf die Finger, was unbewusst dazu führt, dass sie den Stift noch fester und angespannter halten.
Unser Tipp: Sagen Sie Ihrem Kind, es soll beim Schreiben das Heft mit der nichtschreibenden Hand gut festhalten, damit es nicht verrutscht. Dadurch verschiebt sich der Fokus auf die nicht-schreibende Hand bzw. auf das Heft.
2. Die Finger liegen lang gestreckt oder seitlich am Stift
Durch die falsche Stellung der Finger liegt der Stift nicht stabil in der Hand, was die Beweglichkeit einschränkt.
Unser Tipp: Stellen Sie Ihrem Kind eine möglichst große Auswahl von Stiften unterschiedlicher Durchmesser und Formen zur Verfügung. Jede Hand ist anders! Ein passender Stift wirkt sich günstig auf den Griff aus und hilft Anspannungen zu vermeiden.
Mit dem griffix Füller von Pelikan hat Ihr Kind alles im "richtigen" Griff.
Sogar Schere und Zirkel haben den praktischen griffix-Griff, der die richtige Handhaltung fördert.
Achten Sie von Anfang an auf das passende "Werkzeug", das die Stifthaltung Ihres Kindes unterstützt. Im Kindergartenalter sind das beispielsweise dicke Malstifte. Wir empfehlen hier gerne die griffix Wachsmaler von Pelikan mit ihrer dreieckigen Griffzone. Damit fällt es den Kindern viel leichter, den idealen Dreipunktgriff anzuwenden.
Die ersten Buchstaben und Zahlen werden zumeist mit Bleistift geschrieben, danach folgen Tintenroller und zum Schluss der Füller. Auch hier bietet Pelikan mit dem ganzheitlichen griffix-Schreiblernsystem die perfekten Schreibbegleiter. Das Besondere hierbei ist, dass der Griff der Schreibgeräte auch bei steigendem Anforderungsgrad konstant bleibt und Ihr Kind dadurch nicht bei jedem Lernschritt umdenken muss.
Von Anfang bis Ende durchdacht – das griffix-Schreiblern-System von Pelikan.
Egal in welcher Griff- oder Schreiblernphase Ihr Kind sich gerade befindet, nehmen Sie sich für die Auswahl der richtigen Stifte und Schreibwerkzeuge Zeit und lassen Sie sich ausführlich beraten. Kommen Sie mit Ihrem Kind doch mal in unsere Geschäfte in Pfullingen und Gammertingen und probieren Sie zusammen verschiedenen Modelle aus. Wir von DBS und MEY freuen uns auf Ihren Besuch!
haben aber weit gelesen! Wenn wir Ihnen telefonisch weiterhelfen können, wählen Sie doch einfach die 07121 - 97570 in Pfullingen oder klicken Sie sich durch zu unserer Kontaktseite!