Mo. - Fr. | 09.00 - 12.30 Uhr |
13.30 - 18.15 Uhr | |
Sa. | 10.00 - 13.00 Uhr |
Mo. - Di. | 9.00 - 12.00 Uhr |
14.30 - 18.00 Uhr | |
Mi. | 9.00 - 12.00 Uhr |
nachmittags geschlossen | |
Do. - Fr. | 9.00 - 12.00 Uhr |
14.30 - 18.00 Uhr | |
Sa. | 9.00 - 12.00 Uhr |
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Standorte
In vielen Städten finden jedes Jahr am 11. November Sankt-Martins-Umzüge statt. Dabei ziehen Kinder und Erwachsene singend durch die Straßen und erhellen die Dunkelheit mit ihren Laternen. Dabei regiert die Vielfalt: Es gibt größere und kleinere Laternen in verschiedenen Formen, mit detaillreichen Verzierungen oder von wilder Kinderhand entworfene Muster. Besonders schön ist es für Kinder immer, wenn sie eine Laterne stolz vor sich hertragen dürfen, die sie selbst gebastelt haben. Kommen Sie also in unseren Geschäften in Pfullingen und Gammertingen vorbei, decken Sie sich mit Materialien ein und nutzen Sie einen verregneten Oktobertag zum Basteln – das geht ganz leicht!
Wenn wir mit unseren Kindern einen Nachmittag lang Sankt-Martins-Laternen basteln, geht es nicht nur um schöne Lampions, sondern auch um Vorfreude: Die Kinderaugen leuchten in Erwartung auf den Reiter mit weißem Pferd und rotem Mantel, das große Martinsfeuer und darauf, dass sie ausnahmsweise mal länger aufbleiben dürfen.
Das Grundgerüst der Laterne ist in der Regel quadratisch oder rund. Zwischen diesem "Skelett" kann dann Transparentpapier angebracht werden. Bei DBS und MEY finden Sie stabilen Fotokarton, falls Sie das Gerüst selbst basteln wollen. Wer sich das Leben leichter machen möchte, bekommt bei uns auch vorgefertige Rohlinge, mit denen Sie sofort starten können.
Plätzchenformen dienen als Schnittmuster.
Kombinieren Sie verschiedenste Materialien.
Transparentpapier ist der zweite wichtige Baustein, denn nur durch das dünne Papier kann der Kerzenschein durchleuchten. Wählen Sie hier stabiles Transparentpapier, ansonsten reißt die Laterne schnell ein. In unseren Geschäften in Pfullingen und Gammertingen finden sie es in vielen verschiedenen Farben. Schneiden Sie das Papier so zu, dass es etwas größer ist als die Fenster des Grundgerüsts – so haben Sie einen Rand, mit dem sie das Papier später von innen in die Laterne kleben können.
Mit Fingermalfarbe lassen sich Handabdrücke aufstempeln - das klappt auch mit den Kleinsten!
Bei der Gestaltung des Transparentpapiers können Ihre Kinder frei nach Gusto losbasteln, kleben oder malen – denn mit dem Papier kann man ganz unterschiedliche Sachen anstellen. Kleinen Kinder fällt es am leichtesten, direkt das Papier zu bemalen. Nutzen Sie dafür ganz normale Buntstifte, zum Beispiel von Staedtler. Auch durch dicht bemaltes Transparentpapier scheint hier der Kerzenschein schön hindurch. Steht Ihr Kind mehr auf Filzstifte oder auf Permanentmarker, klappt das genauso gut! Ob dabei wilde Muster oder durchdachte Szenerien entstehen, ist eigentlich nebensächlich – Hauptsache, Ihr Kind hat Spaß bei der Sache. Fingermalfarben – die gibt es auch von Staedtler - sind eine weitere Möglichkeit, auch mit kleinen Kindern schöne Laternen zu basteln. Bepinseln Sie die Handflächen Ihres Kindes mit der Fingermalfarbe (Achtung, das kitzelt ein bisschen!) und lassen Sie es mit gespreizter Hand das Transparentpapier bedrucken. Wer mag, kann das mit verschiedenen Farben wiederholen – dann aber zwischendurch Händewaschen nicht vergessen!
Bei verschiedenen Farben nicht vergessen, die Hände zwischendurch zu waschen!
Mit Buntstiften lassen sich wilde Muster oder durchdachte Motive aufmalen.
Laden Sie sich die Bastelanleitung zu dieser Laterne herunter!
Nutzen Sie beim Laternebasteln alles, was der Basteschrank und Haushalt hergibt: Plätzchenformen für Weihnachten lassen sich als Vorlagen verwenden, um tolle Muster aus buntem Papier auszuschneiden. Oder mixen Sie Materialien, indem Sie beispielsweise Tonpapier, Stempel und Buntstifte kombinieren – dann kommt eine schöne Waldtierlaterne wie auf unseren Fotos heraus.
Unsere Lieblingslaterne zeigt übrigens kleine Wichtel, die ums Feuer tanzen. Weil sie uns bei DBS und MEY so gut gefällt, haben wir Ihnen hier das Schnittmuster und die Bastelanleitung als PDF zum Download bereitgestellt. Nutzen Sie also den nächsten Regennachmittag und versammeln Sie Ihre Kinder um den Basteltisch! So wird es dieses Jahr ein ganz besonders schönes Sankt-Martins-Fest.
haben aber weit gelesen! Wenn wir Ihnen telefonisch weiterhelfen können, wählen Sie doch einfach die 07121 - 97570 in Pfullingen oder klicken Sie sich durch zu unserer Kontaktseite!