Mo. - Fr. | 09.00 - 12.30 Uhr |
13.30 - 18.15 Uhr | |
Sa. | 10.00 - 13.00 Uhr |
Mo. - Di. | 9.00 - 12.00 Uhr |
14.30 - 18.00 Uhr | |
Mi. | 9.00 - 12.00 Uhr |
nachmittags geschlossen | |
Do. - Fr. | 9.00 - 12.00 Uhr |
14.30 - 18.00 Uhr | |
Sa. | 9.00 - 12.00 Uhr |
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Standorte
Mit etwas Kreativität wird aus einer Plastikflasche eine schöne Laterne.
In einer bitterkalten Winternacht soll ein einfacher Soldat namens Martin von Tours seinen warmen Mantel zerschnitten haben, um ihn mit einem Bettler zu teilen. Mit bunten Laternen, Spielmannszügen und Kindergesang erinnern wir jedes Jahr am 11. November an diese zutiefst menschliche Geste. Die historische Szene soll sich in der Nähe von Amiens im 4. Jahrhundert nach Christus zugetragen haben. Aber auch heute können Sie – zumindest im Kleinen – etwas Gutes tun. Basteln Sie die diesjährigen Martinslaternen aus leeren Plastikflaschen und tragen Sie so zur Ressourcenschonung unseres Planeten bei.
Jeden Tag werden unzählige Plastikflaschen ausgetrunken und weggeworfen – wenn sie nicht in dem Recycling-Kreislauf übergeben werden, entstehen riesige Müllberge. Es gibt PET-Flaschen, die vom Leergutautomaten nicht angenommen werden. Basteln wir aus ihr eine Martinslaterne, geben wir diesem Müllprodukt eine neue Bedeutung. Aber seien wir ehrlich: Die Welt retten wir mit dieser einen Flasche nicht. Innovative Unternehmen hingegen betreiben Upcycling im großen Stil: Die Firma Fond of stellt dank eines cleveren Systems Stoffe aus gebrauchten PET-Flaschen her, aus denen wiederum ihre Ergobags und Satchs gefertigt werden. Diese Schulranzen und Schulrucksäcke sind wie alle Produkte von Fond of nicht nur nachhaltig, sondern auch ergonomisch durchdacht und wachsen mit dem Kinderrücken mit. Außerdem sind die schönen und coolen Designs bei Kindern und Jugendlichen äußerst beliebt – so tragen Sie mit dem Kauf nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern erfüllen vielleicht sogar einen Herzenswunsch.
Nicht nur Schulranzen bringen Kinderaugen zum Leuchten, sondern auch bunte Martinslaternen. Basteln Sie deswegen direkt mit uns los – die meisten Materialien finden Sie in unseren Geschäften in Pfullingen und Gammertingen.
Nutzen Sie die Negativform des Tonpapiers für eine zweite Laterne.
Wussten Sie, dass Sankt-Martins-Bräuche und -Bezeichnungen je nach Region sehr unterschiedlich sind? Weit verbreitet sind die Begriffe Laterne, Martinslaterne oder Sankt-Martins-Laterne. Am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen werden Laternen aber beispielsweise Fackeln genannt, in anderen Gebieten kennt man sie auch als Lampions.
In einigen Regionen führt ein "echter" Sankt Martin auf einem Schimmel den Martinszug an und es wird am Martinsfeuer die Legende der Mantelteilung nachgespielt. In Westdeutschland werden in der Martinszeit häufig leckere Stutenkerle oder Weckmänner an die Kinder verteilt, in Süddeutschland gibt es eher kleine "Martinsgänse" aus Keks- oder Hefeteig. Eine echte Gans, oft begleitet von Rotkohl und Knödeln, ist ein klassisches Gericht für den Martinstag.
Mit Laubblättern imitieren Sie den Herbsthimmel.
Batteriebetriebenen Lichterketten sind kindersicher.
Sie haben schon etwas ältere Kinder? Dann schauen Sie in unseren Artikel "Upcycling LED-Fackel aus einer leeren PET-Flasche". Hier haben wir mit einem ähnlichen Prinzip eine etwas coolere Fackel für Heranwachsende gebastelt. Im Beitrag "Sankt-Martins-Laternen gestalten" zeigen wir Ihnen einige klassischere Ideen.
haben aber weit gelesen! Wenn wir Ihnen telefonisch weiterhelfen können, wählen Sie doch einfach die 07121 - 97570 in Pfullingen oder klicken Sie sich durch zu unserer Kontaktseite!