Mo. - Fr. | 09.00 - 12.30 Uhr |
13.30 - 18.15 Uhr | |
Sa. | 10.00 - 13.00 Uhr |
Mo. - Di. | 9.00 - 12.00 Uhr |
14.30 - 18.00 Uhr | |
Mi. | 9.00 - 12.00 Uhr |
nachmittags geschlossen | |
Do. - Fr. | 9.00 - 12.00 Uhr |
14.30 - 18.00 Uhr | |
Sa. | 9.00 - 12.00 Uhr |
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Standorte
Die Lumocolor-Stifte 1968.
Es gibt Produkte, die wurden ursprünglich für einen ganz anderen Zweck entwickelt als für den, mit dem sie später ihren Durchbruch hatten. Die Kurzmitteilung SMS war anfangs ein Nebenprodukt, um Kunden über Störungen im Netz zu informieren – und wurde für die Mobilfunkanbieter zum größten Ertragsbringer. Coca Cola wurde von einem morphiumsüchtigen Apotheker entwickelt, der auf der Suche nach einem Mittel gegen Kopfschmerzen und Müdigkeit war – und eroberte als Erfrischungsgetränk den Weltmarkt.
Der Lumocolor von Staedtler ist auch so ein Fail-Produkt mit spätem Erfolg. 1954 wurde er als Spezialstift für glatte Oberflächen mit wasserlöslicher Mine im Markt eingeführt. Verkauft werden sollte er vor allem an Glasereien und Steinmetze – eine denkbar kleine Zielgruppe. Der damalige Preis von 1,80 Mark pro Stück tat sein Übriges dazu, dass kaum eine Privatperson sich den Stift leistete, denn das entsprach damals in etwa einem Stundenlohn.
Also verstaubte der Lumocolor erst einmal in den Regalen – und das, obwohl seine Entwicklung eigentlich eine kleine physikalische Revolution war! Bisher arbeiteten Füller auf Basis des Kapillareffekts: Auf der Schreibfeder befindet sich ein kleines Loch, wo sich die Tinte sammelt, bevor sie durch einen kleinen Schlitz an die Federspitze transportiert wird. Mit Tinte kann nur auf benetzenden Oberflächen wie Papier geschrieben werden, auf Glas oder anderen glatten Oberflächen haftet sie nicht. Für den Lumocolor wurde dagegen eine Art "inneres Kapillarsystem" entwickelt, dank dem er auch auf nichtbenetzenden Oberflächen schreiben kann. Außerdem wurde Polypropylen als Schaftmaterial verwendet, um den Stift vor dem Austrocknen zu schützen – damals ebenfalls ungewöhnlich.
Mit dem Overhead fand der Lumocolor seine Bestimmung.
Trotz dieser Vorteile mussten sechs Jahre vergehen, bevor die große Stunde des Lumocolors geschlagen hatte: 1960 kam der erste Overhead-Projektor auf den Markt. Ab diesem Zeitpunkt wurde alles anders: An Schulen, Universitäten und in Büros übernahmen die Projektoren nach und nach das Feld. Jetzt brauchten alle auf einmal Overheadfolien – und Stifte wie den Lumocolor, mit denen man sie beschreiben konnte. Nach und nach wurde er weiterentwickelt, kam in verschiedenen Variationen, Farben und mit unterschiedlichen Minenstärken in die Geschäfte und wurde um Produkte wie den Lumocolor Teleskopzeigestab oder den Lumocolor Zirkel mit Saugfuß ergänzt.
Der Overheadprojektor und die dazugehörigen Materialien sorgten für einen Umbruch im Schulunterricht: Die Lehrer konnten ihre Unterrichtsvorbereitungen zu Hause erledigen und mussten nicht mehr mit dem Rücken zu den Schülern die Tafeln beschreiben. Die Informationen auf den Folien blieben erhalten und konnten wiederverwendet werden.
Die ganz große Zeit des Lumocolors ist aufgrund der Einführung neuer Technologien und der Verbreitung von Beamern wohl vorbei. Trotzdem ist der Lumocolor nicht wieder in sein Nischendasein zurückgesunken: Auch heute wird er noch zum Beschriften von CDs, Glas oder anderen glatten Oberflächen eingesetzt. Natürlich bekommen Sie die Spezialstifte auch bei DBS und MEY Wir beraten Sie gerne zu den Anwendungsmöglichkeiten, kommen Sie in unseren Geschäften in Pfullingen und Gammertingen vorbei!
Der Zeigestab war ein Nebenprodukt des großen Lumocolor-Erfolgs.
haben aber weit gelesen! Wenn wir Ihnen telefonisch weiterhelfen können, wählen Sie doch einfach die 07121 - 97570 in Pfullingen oder klicken Sie sich durch zu unserer Kontaktseite!