Mo. - Fr. | 09.00 - 12.30 Uhr |
13.30 - 18.15 Uhr | |
Sa. | 10.00 - 13.00 Uhr |
Mo. - Di. | 9.00 - 12.00 Uhr |
14.30 - 18.00 Uhr | |
Mi. | 9.00 - 12.00 Uhr |
nachmittags geschlossen | |
Do. - Fr. | 9.00 - 12.00 Uhr |
14.30 - 18.00 Uhr | |
Sa. | 9.00 - 12.00 Uhr |
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Standorte
Wählen Sie die Fonts passend zum Thema.
Gute Stifte sind ein Muss für gutes Lettering.
Ein und derselbe Schriftschnitt können ganz unterschiedlich wirken, je nachdem, wie Sie ihn ausgestalten: in fett oder kursiv, ganz schmal oder mit einem dicken Filzstift gezogen, langgestreckt oder gedrungen. So brauchen Sie kein großes Portfolio verschiedener Fonts – die Variationen einiger weniger Schriften reichen häufig schon!
Die Schriften, die Sie innerhalb eines Letterings verwenden, sollten sich klar voneinander abgrenzen und nicht zu ähnlich sein – sonst wirken sie unbeholfen und unruhig. Seien Sie stattdessen mutig und probieren Sie auch Zusammensetzungen aus, die nicht direkt ins Auge fallen: Wie zum Beispiel eine kalligrafische Schrift mit einem Font im industrial look zu kombinieren!
Ihre wichtigsten Verbündeten für eine schöne Umsetzung sind gute Letteringstifte. Mit einem dicken Filzstift können Sie nur bedingt zarte Letterings gestalten und mit einem Fineliner werden keine Brushletterings gelingen. Alle haben bei der schönen Schriftkunst ihre ganz eigenen Vorlieben und nicht jeder kommt mit jedem Stift zurecht. Probieren Sie deswegen möglichst viele verschiedene aus! Stöbern Sie im Sortiment in unserem Geschäften in Pfullingen und Gammertingen! Hier finden Sie bestimmt die Stifte, die zu Ihnen passen.
Mit Finelinern in dünner Strichstärke kann man feine, zarte Letterings gestalten.
Rotring stellt zum Beispiel mit den Tikky Graphics Fineliner mit pigmentierter, licht- und wasserfester Tinte her. Sie sind in unterschiedlichen Strichstärken verfügbar und eignen sich für schmalere Schriftschnitte wie in unseren Beispielen "Hippe Großstadt" (1.), "Zwei wie Pech" (2.), "ziehen sich an" (6.).
Welche Kombination gefällt Ihnen am besten? Es gibt unendliche Möglichkeiten!
Mit Kalligrafiefedern entstehen elegante Letterings.
Dickere Filzstifte wie der "Flair Medium" von Paper Mate oder der "Fine point" von Sharpie eignen sich für etwas gröbere Schriftarten wie "im Wasser" (8.) oder "Pferde stehlen" (10.). Mit dem feineren Stift "Flair Ultra Fine" lässt sich toll die sogenannte faux calligraphy ("trifft Unschuld vom Lande", 2.) umsetzen. Für ein Brushlettering benötigen Sie einen Brush Pen, das ist ein Stift mit einer flexiblen Pinselspitze ("Gegensätze", 5.). Vergessen Sie auch nicht den klassischen Kalligrafiefüller! In unserem Beispiel "Wie ein Fisch" (7.) sehen Sie, wie Sie die Feder toll und kreativ auch für modernes Handlettering einsetzen können.
Soviel zur Theorie – nun geht es ans Ausprobieren! Denn nur wer viel übt, lernt seine Hand, die Stifte und die verschiedenen Fonts immer besser kennen und einzusetzen. Mit der Zeit werden Sie merken, welche Schriftschnitte Ihnen gut von der Hand gehen, welche Sie persönlich lieber mögen und auch, welche Fonts zu welchem Thema passen. Verbinden Sie die Schriftarten dann noch mit den richtigen Farben und kreativen Hintergründen, überlegen Sie sich Dekoelemente und Gliederungen, so wird aus einem simplen Spruch ein kleines Kunstwerk.
Seien Sie mutig und probieren Sie neue Ideen, Farbgebungen oder Anordnungen aus!
haben aber weit gelesen! Wenn wir Ihnen telefonisch weiterhelfen können, wählen Sie doch einfach die 07121 - 97570 in Pfullingen oder klicken Sie sich durch zu unserer Kontaktseite!