Mo. - Fr. | 09.00 - 12.30 Uhr |
13.30 - 18.15 Uhr | |
Sa. | 10.00 - 13.00 Uhr |
Mo. - Di. | 9.00 - 12.00 Uhr |
14.30 - 18.00 Uhr | |
Mi. | 9.00 - 12.00 Uhr |
nachmittags geschlossen | |
Do. - Fr. | 9.00 - 12.00 Uhr |
14.30 - 18.00 Uhr | |
Sa. | 9.00 - 12.00 Uhr |
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Standorte
Wählen Sie bereits das Motiv passend zum Kind.
Hände schütteln, Glückwünsche entgegennehmen, glücklich sein: Am Tag von Kommunion, Konfirmation oder Jugendweihe geht es ganz schön trubelig zu. Umso schöner ist es, wenn die Stimmung des Festes noch nachhallt, wenn das Kind sich nach Abreise aller Gäste in Ruhe Geschenke und Glückwunschkarten ansehen kann. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um ihm Ihre besten Wünsche mit auf den Weg zu geben.
Wichtig ist, dass Sie das Alter des Kindes berücksichtigen und die Anrede dementsprechend anpassen. Den Grundschüler, der zur Erstkommunion geht, schreiben Sie natürlich etwas kindlicher an als den 14-jährigen Konfirmand. Achten Sie auch bei der Wahl der Karte auf ein entsprechendes Motiv. Gerne beraten wir Sie in unseren Geschäften in Pfullingen und Gammertingen und zeigen Ihnen unser großes Sortiment. Unsere aktuellen Favoriten sind die Modelle von ABC: In der breiten Produktpalette mit christlichen und weltlichen Motiven, mit Sprüchen oder ohne, Fotografien und Grafiken und vielen verschiedenen Stilen wird jeder fündig. Die ABC-Glückwunschkarten sind qualitativ hochwertig und haben eine tolle Haptik – so einen Gruß nimmt man noch lange gerne in die Hand.
Eine handschriftlich geschriebene Karte zeugt davon, dass Sie sich Mühe gegeben und Gedanken gemacht haben. Nehmen Sie sich einen kurzen Moment Zeit und erinnern sich an frühere und aktuelle Ereignisse, die sie gemeinsam erlebt haben. Sind Sie dem Kind über die Gemeinde verbunden, könnten dies zum Beispiel kirchliche Feste oder gemeinsame Ausflüge mit der Kirchengemeinschaft sein. Nehmen Sie beim Schreiben auch Rücksicht darauf, wie sehr das Kind und seine Familie dem Glauben verbunden ist und gehen Sie dementsprechend stark auf die christliche Bedeutung ein. Ist die Verbundenheit zur Glaubensgemeinschaft nicht sehr groß, können Sie auch auf weltliche Erinnerungen und Aktivitäten zurückgreifen: Schreiben Sie über den letzten Zoobesuch, das letzte Fußballspiel des Lieblingsvereins oder einen unvergesslichen Geburtstag – je persönlicher es wird und umso mehr Sie auf den Charakter des Kindes eingehen, desto besser!
Eine gelungene Glückwunschkarte ist eine Kombination aus passendem Motiv, persönlichem Text und schön gestaltetem Spruch.
Ergänzen Sie Ihren persönlichen Text auf der Karte um einen Vers oder Segensspruch! Die schönsten Ideen haben wir von DBS und MEY hier für Sie zusammengestellt.
Hilflslinien geben Sicherheit und lassen sich später einfach wegradieren.
An solchem Tag im Leben Was Dir auch immer begegnet
sei Ausdruck diesem Wunsch gegeben, mitten in dieser Welt,
dass Gottes Segen, Gottes Güte es gibt eine Hand, die dich segnet,
Dich stets begleite und behüte. es gibt eine Hand, die Dich hält.
(unbekannter Verfasser) (unbekannter Verfasser)
Werde, was du noch nicht bist, Nutz die Zeit die Dir gegeben,
bleibe, was du jetzt schon bist: lasse Gott nun in Dein Leben.
In diesem Bleiben und diesem Werden Wenn die Stunden auch verwehn,
liegt alles Schöne hier auf Erden. Gott wird immer mit Dir gehen.
(Franz Grillparzer) (unbekannter Verfasser)
Es begleite Dich täglich Den schönsten Tag im jungen Leben,
als funkelnder Stern den soll die Kommunion dir geben.
der Glaube, die Liebe, Lass die Erinnerung nie verfliegen,
der Segen des Herrn. dann wird stets das Gute siegen!
(unbekannter Verfasser) (unbekannter Verfasser)
Die Welt ist voll von Gottes Segen; Den Glauben an dich selbst,
willst du ihn haben, ist er Dein. lass dir von niemandem rauben,
Du brauchst nur Hand und Fuß zu regen, wenn du dir selbst nicht traust,
du brauchst nur fromm und klug zu sein. wird niemand an dich glauben.
(Friedrich Wilhelm Weber) (Volksgut)
Gute Werke sind des Glaubens Siegel und Prob; Möge Gott dich stets geleiten
denn gleich wie die Briefe müssen ein Siegel haben, über Wege nah und weit,
damit sie bekräftigt werden, also muss der Glaube möge er dir Brücken schlagen
auch gute Werke haben. durch den Raum und durch die Zeit.
(Martin Luther) (unbekannter Verfasser)
Gott sei dein Schutz! – Wenn wir die Hände falten, Heute wirst du konfirmiert,
dann spüren wir: Es gibt im Weltgetriebe Glück dazu im Leben!
drei Anker, die uns fest und sicher halten. Herzlich sei dir gratuliert,
Die Anker heißen: Glaube, Hoffnung, Liebe! mag der Herr es geben,
(unbekannter Verfasser) dass du als ein echter Christ
seines Segens würdig bist.
(unbekannter Verfasser)
Eben noch Kind, stehst Du vor uns, Einen Schritt weiter,
Erwachsen werden ist Dein Wunsch, bist nicht mehr klein,
heut wird er in Erfüllung gehen, sind deine Begleiter,
Du wirst schon bald im Leben stehen. im Erwachsensein.
Herzlichen Glückwunsch zur Jugendweihe! Herzliche Gratulation zur Jugendweihe!
(unbekannter Verfasser) (unbekannter Verfasser)
In der beschaulichen Familienrunde,
spricht sich herum, die frohe Kunde,
aufgenommen in die Erwachsenenwelt,
mal seh’n was du so davon hältst.
Herzlichen Glückwunsch zur Jugendweihe!
(unbekannter Verfasser)
Ergänzen Sie Ihre Karte um gestempelte Dekoelemente!
Mit der Kommunion und der Konfirmation wird in der katholischen und protestantischen Kirche die Aufnahme in die Gemeinde der Erwachsenen und Festigung des Glaubens gefeiert. Die Jugendweihe entwickelte sich in der DDR, auch sie stellt den Übergang vom Kindes- zum Erwachsenenalter dar.
Die Erstkommunion ist auf das letzte Abendmahl zurückzuführen, bei dem Jesus seinen Leib und sein Blut in Form von Wein und Brot an seine Jünger verteilte. An diese Gemeinschaft soll mithilfe der Kommunion erinnert werden, wobei jeder, der ebenfalls den Leib und das Blut empfängt, in diese Gemeinschaft aufgenommen wird. Die Kommunion ist somit das zweite heilige Sakrament nach der der Taufe. Kinder gehen in Deutschland in der 3. Klasse zur Kommunion.
Die Konfirmation findet ihren Ursprung in Straßburg. Dort suchte der Reformator Martin Bucer im 16. Jahrhundert einen Mittelweg zwischen Martin Luther und der Täuferbewegung. Martin Luther war der Meinung, dass die Taufe im Kindesalter keiner weiteren Ergänzung bedarf, das sah die Täuferbewegung jedoch anders. Sie verstanden die Gläubigentaufe als Bekenntnis zu Gott und lehnten wiederum die Kindertaufe ab. So entstand durch Martin Bucer die Konfirmation als Kompromiss zwischen beidem. Zum Zeitpunkt der Konfirmation sind die Jugendlichen meist 14 Jahre alt.
Neben diesen beiden christlichen Festen entwickelte sich in der DDR die Jugendweihe, womit der Staat versuchte, die Treue gegenüber dem Sozialismus und der Sowjetunion zu stärken. Auch heutzutage wird die Jugendweihe noch von freireligiösen Gemeinden und Vereinen durchgeführt und distanziert sich dementsprechend immer noch von der christlichen Kirche. Die Kinder sind hierbei, wie bei der Konfirmation, circa 14 Jahre alt.
haben aber weit gelesen! Wenn wir Ihnen telefonisch weiterhelfen können, wählen Sie doch einfach die 07121 - 97570 in Pfullingen oder klicken Sie sich durch zu unserer Kontaktseite!